Sie möchten eine Störung der Strom-, Gas-, Wärme- oder Trinkwasserversorgung / Abwasserbeseitigung melden? Sie haben Gasgeruch wahrgenommen? Die Straßenbeleuchtung ist bei Ihnen ausgefallen? Unsere Servicekräfte sind 24 Stunden am Tag für Sie, unter der oben stehenden Telefonnummer, erreichbar.
Aktuelle Informationen zum Projektfortschritt
Die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda (VBH) prüfen eine Anbindung des Ortsteiles Kühnicht an das städtische Fernwärmenetz.
Sind Sie an einer zukünftigen Fernwärmebelieferung interessiert, nehmen wir sehr gern Ihre Kontaktdaten unverbindlich auf.
Durch Klick auf den Button „Interesse melden“ gelangen Sie zum Meldeformular.
Wir befinden uns am Anfang dieses Projektes. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erfolgt eine Abfrage zu potenziellen Interessenten einer Fernwärmebelieferung im Ortsteil Kühnicht. Nach Abschluss dieser Erhebung werden wir zum Ende des 1. Quartals 2023 weitergehende Informationen zu den nächsten Schritten auf dieser Seite bereitstellen.
1 – 6
Geplante Teilerschließungsgebiete
Die gelieferte Wärme kann sowohl für Wandheizkörper als auch für Flächenheizungen verwendet werden. Auch die Warmwasserbereitung erfolgt mit Fernwärme. Es wird zu jeder Zeit ein ausreichendes Temperaturniveau vorgehalten.
Die Kompaktstation (Höhe: 1,20m x Breite: 0,80m x Tiefe: 0,40m) hat in etwa die gleichen Abmessungen wie ein Öl- oder Gaskessel und kann somit im bisherigen Heizraum errichtet werden. Die Hausanschlussleitungen werden bis zur Hauptabsperrarmatur vor der Kompaktstation verlegt.
Detaillierte Anforderungen können Sie auch in unseren Technischen Anschlussbedingungen Fernwärme nachlesen.
In der Regel sind keine Veränderungen an der Hausinstallation erforderlich. Die Kompaktstation kann an die bestehende Hausinstallation angeschlossen werden.
Beim Anschluss entstehen zunächst einmalige Kosten für den Hausanschluss und die Fernwärme-Kompaktstation. Hinzu kommen einmalige Kosten für den sog. Baukostenzuschuss, welche sich nach der erforderlichen Anschlussleistung bemessen. In der Betriebsphase fallen Kosten für den Energiebezug an. Die Kosten für Service und Wartung fallen in der Regel geringer gegenüber jenen einer feuerungstechnischen Anlage aus.
Die Bestellung der Fernwärmekompaktstation kann über VBH, Fachinstallateure oder durch den Kunden selbst bei einem Hersteller erfolgen.
In Abhängigkeit des realisierbaren Anschlusspotenzials erfolgt die Erschließung in mehreren Teilabschnitten.
Die gelieferte Wärmemenge wird über einen Wärmemengenzähler in Kilowattstunden (kWh) ermittelt und nach dem gültigen Preismodell mit dem Arbeitspreis abgerechnet. Ab einer Anschlussleistung von mehr als 150 kW fällt nach aktueller Preisregelung neben dem Arbeitspreis auch ein Leistungspreis an. Ein zusätzliches Messentgelt fällt nach aktuellem Preisblatt nicht an.
Da ein gewöhnliches Einfamilienhaus eine Anschlussleistung von deutlich weniger als 150 kW hat, wird nach aktueller Preisvereinbarung lediglich die verbrauchte Wärmemenge abgerechnet.
Mindestens bis zum Ende des Jahres 2027 erfolgt die Wärmebereitstellung aus dem Kraftwerk Schwarze Pumpe. VBH ist bestrebt die Wärmebereitstellung auch darüber hinaus noch für einige Jahre aus dem Kraftwerk Schwarze Pumpe zu erhalten. Bereits heute werden verschiedene Möglichkeiten untersucht und bewertet, die zukünftig für die Wärmeversorgung in Hoyerswerda in Frage kommen. Die Fernwärmeversorgung wird auch nach dem Ende des Braunkohleabbaus in Hoyerswerda sichergestellt.