Krisenvorsorge Gas
Aktuelle Informationen und Hinweise
Die gesetzlichen Regelungen für den Prozess Krisenvorsorge Gas sind im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Energiesicherungsgesetz (EnSiG), Gassicherungsverordnung (GasSV), in der europäischen Verordnung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung (EU) 2017/1938 (GasSOS-VO), Notfallplan Gas und Leitfaden Krisenvorsorge Gas beschrieben.
- A) Frühwarnstufe:
Die Frühwarnstufe wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mittels einer Pressemitteilung bekannt gegeben. - B) Alarmstufe:
Die Alarmstufe wird durch das BMWK mittels einer Pressemitteilung bekannt gegeben. - C) Notfallstufe:
Die Feststellung der Notfallstufe erfolgt durch Verordnung der Bundesregierung.
Das BMWK wird hierüber über eine Pressemitteilung informieren.
Die Bundesnetzagentur bildet den Bundeslastverteiler (hoheitliche Lastverteilung).
Der Begriff des Geschützten Kunden ist im § 53a EnWG definiert. Informationen zur Definition geschützter Kunden sind auf der Website des BDEW zu finden: Gasversorgung auch im Krisenfall https://www.bdew.de/energie/gasversorgung-auch-im-krisenfall
Informationen der Bundesnetzagentur und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Wichtiger Hinweis: Die Links verweisen auf externe Internetseiten des Bundes. Für die Inhalte ist die jeweilige Behörde verantwortlich.
Bundesnetzagentur
- Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt SuedLink-Abschnitt in Bayern
- Bundesnetzagentur genehmigt die Szenariorahmen Strom sowie Gas/WasserstoffPräsident Müller: „Integrierte Netzentwicklungsplanung mit breiter Perspektive“
- Biomasse: Gebotstermin 1. April 2023
- Termine für Amateurfunkprüfungen (Stand 29. April 2025)
- Impulse zur regulierten Kupfer-Glas-Migration
- Sicherer Netzbetrieb: Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf im Strombereich
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen in Deutschland werden gesenkt 30. April 2025
- Projekte im Fokus –
Kleine Region ganz groß: Modellregion Kalletal-Herford zeigt, wie Sektorkopplung gelingt 28. April 2025Im nordrhein-westfälischen Kalletal und dem Kreis Herford entsteht ein zukunftsweisendes Wasserstoffprojekt, das als Vorbild für Deutschland und Europa dienen kann. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft Region“ startet das Projekt nach einer erfolgreichen zweijährigen Entwicklungsphase in diesem Sommer in die Umsetzungsphase.
- Binnenwirtschaftliche Stabilisierung, außenwirtschaftliche Herausforderungen – Bundesminister Robert Habeck stellt die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor 24. April 2025
- Monetäre Entwicklung 24. April 2025
- Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025 24. April 2025
- Vorwort 24. April 2025