Die Abwasserentsorgung bei VBH

Jedes Mal, wenn wir die Toilette benutzen oder die Wäsche waschen, entsteht Abwasser. Dieses Wasser enthält zum Beispiel Seifenreste, Fäkalien oder Waschmittel. Deswegen wird es durch ein unterirdisches Kanalnetz zur Kläranlage Hoyerswerda transportiert und dort in mehreren Stufen gereinigt.

Wie Abwasser zur wertvollen Ressource wird

  1. Reinigungsstufe: Mechanische Reinigung

Das Abwasser fließt durch einen Rechen, der wie ein Sieb feste Materialien wie zum Beispiel Toilettenpapier oder Essensreste herausfiltert. Anschließend wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers verlangsamt und Luft hinzugefügt. Schwere Stoffe setzen sich dadurch am Boden des Beckens ab, während leichtere Stoffe, wie Fett, oben schwimmen und abgeschöpft werden.
Dann fließt das Wasser ins Vorklärbecken, wo sich feine Schwebstoffe als Primärschlamm absetzen. Ein mechanischer Räumer sammelt diesen und pumpt ihn vom Boden ab. Nach dieser Stufe sind rund ein Drittel der Schmutzstoffe entfernt.

Fett setzt sich bei der Abwasserreinigung oben ab.
das Belebungsbecken bei der Abwasserreinigung

2. Reinigungsstufe: Biologische Reinigung

In der zweiten Stufe übernehmen Mikroorganismen die Arbeit. Im Belebungsbecken zersetzen Millionen von Bakterien die Schmutzstoffe und verwandeln sie in Belebtschlamm. Dieser wird im Nachklärbecken vom Wasser getrennt und entfernt.

3. Reinigungsstufe: Chemische Reinigung, wenn nötig

Falls nötig, folgt eine chemische Reinigung, bei der Reststoffe wie Phosphor durch Metallsalze herausgefiltert und in der letzten Stufe der Flockungsfiltration entfernt werden. Das saubere Wasser wird schließlich in die Schwarze Elster geleitet.

Klärschlamm aus der Kläranlage Hoyerswerda

Was passiert mit dem Klärschlamm?

Der angefallene Klärschlamm wird ohne Sauerstoff ausgefault. Dabei entsteht Klärgas, das im Blockheizkraftwerk zur Energie- und Wärmeerzeugung genutzt wird. So ist es möglich, den Strom- und Prozesswärmebedarf der Kläranlage bis zu 75 Prozent zu decken. Der entwässerte Schlamm wird zu Kompost für die Landwirtschaft, womit wertvolle Nährstoffe der Natur zurückgegeben werden.

Kilometer Abwassernetz
0
Pumpwerke
0
Kubikmeter Klärmenge pro Jahr
0

Wissenswertes - FAQ

Im Auftrag der VBH übernimmt die Firma Melde & Berthold GmbH die dezentrale Entleerung. Für Terminabstimmungen der gewünschten Abfuhren wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Melde & Berthold, montags bis freitags, von 7 bis 15 Uhr, unter der Telefonnummer 03571 40 61 15.

Die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda übernehmen die zentrale Abwasserentsorgung für die Stadt Hoyerswerda. Grundlage dafür ist die Satzung der Stadt Hoyerswerda über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung – AbwS).

Die dezentrale Abwasserbeseitigung wird in der Abwasserbeseitigungs-Satzung – dezentral (AbwS-dez) der Stadt Hoyerswerda geregelt. Die Lesefassung der entsprechenden Satzungen finden Sie auf der Internetseite der Stadt Hoyerswerda.

Abwasser ist Schmutzwasser aus:

  • Haushalten
  • Gewerbe- und Industriebetrieben
  • Regenwasser der Mischkanalisation
  • Fremdwasser, welches durch undichte Kanäle zugeführt wird

Was gehört nicht in die Toilette:

  • Hygienartikel: Tampons, Binden, Feuchttücher,  Wattestäbchen, Windeln, Zahnseide
  • Feste Stoffe: Zigaretten, Flaschenverschlüsse, Katzenstreu, Asche, Kunststoffe
  • Textilien: Putzlappen, Kleidungsstücke, Stoffreste

  • Küchenabfälle: Speisereste, pflanzliche Öle, tierische Öle

  • Flüssige Stoffe: Altöl, Bremsflüssigkeit, Tapetenkleister, tierische Abfälle

  • Chemikalien: Medikamente, Putzmittel, Nagellackentferner, Lacke, Farben, Giftstoffe

Wird Abfall über die Abwasserleitung entsorgt, häufen sich verstopfte Kanäle und Pumpen.

Bitte beachten Sie, dass Toiletten keine Entsorgungsbehälter sind.

Das Wasserhaushaltsgesetz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz verbieten es, Abfälle über das Abwasser zu entsorgen.

Das VBH-Versorgungsgebiet beim Abwasser

Kontaktieren Sie uns!

Preisblätter und weitere Downloads

Erklärfilm zur Abwasserreinigung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

Service Hotline

Telefon: 08000 469 666

energiewelt@vbh-hoy.de

 

Kundencenter

Servicecenter Energiewelt
Lausitzer Platz 4
02977 Hoyerswerda

Terminvergabe

Online einen Termin vereinbaren
Durch Klicken auf den Link werden Sie zum Terminbuchungsportal von Terminland.de weitergeleitet.

Servicezeiten Energiewelt

Montag 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Liebe Kundinnen und Kunden,

vermeiden Sie unnötige Wartezeiten. Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach online oder gern auch telefonisch.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

0800 0469 666